Mineralien und Vitamine für das Sehvermögen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung einer gesunden Sehkraft. Viele Augenkrankheiten wie Katarakte und Makuladegeneration können teilweise durch einen Mangel an den richtigen Nährstoffen verursacht werden. Daher ist es wichtig, den Körper mit essentiellen Mineralien und Vitaminen zu versorgen, die die Augengesundheit unterstützen.
Vitamin A
Vitamin A ist einer der wichtigsten Nährstoffe für die Augengesundheit. Ein ausreichender Vitamin-A-Spiegel ist für viele Aspekte der Augenfunktion unerlässlich. So beeinflusst Vitamin A die Sehkraft:
Sicht bei schwachem Licht: Vitamin A ist für das reibungslose Funktionieren der lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut, den sogenannten Stäbchen, unerlässlich. Diese Zellen ermöglichen das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise nachts.
Schutz vor Nachtblindheit: Mangel Vitamin Und es kann zum sogenannten führen Nachtblindheit, d. h. Schwierigkeiten, das Sehvermögen an die Dunkelheit anzupassen.
Gesunde Bindehaut und Hornhaut: Vitamin A trägt zur Erhaltung einer gesunden Bindehaut (Epidermis auf der Augenoberfläche) und Hornhaut (der klaren Schicht an der Vorderseite des Auges) bei.
Vorbeugung altersbedingter Augenerkrankungen: Vitamin A wirkt als Antioxidans und kann dabei helfen, die Augen vor Zellschäden durch oxidativen Stress zu schützen. Dies kann dazu beitragen, das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen wie Makuladegeneration zu verringern.
Regulierung des Zellwachstums: Vitamin A ist wichtig für das richtige Wachstum und die Regeneration der Augenepithelzellen.
Die besten Vitamin-A-Quellen sind:
Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Leber, Eier, Milch, fetter Fisch.
Pflanzliche Lebensmittel, die Provitamin A (Carotinoide) enthalten, wie Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat, Grünkohl, Brokkoli.
Vitamin C
Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist ein wichtiger Nährstoff für die allgemeine Gesundheit und kann sich positiv auf die Augengesundheit auswirken. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Vitamin C Ihr Sehvermögen beeinflussen kann:
Antioxidans: Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans und trägt dazu bei, die Augenzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Außerdem schützt es die Augenlinse vor oxidativem Stress, der zur altersbedingten Makuladegeneration beitragen kann.
Unterstützung gesunder Blutgefäße: Vitamin C ist für die Erhaltung gesunder Blutgefäße, einschließlich derjenigen, die die Augen mit Blut versorgen, unerlässlich. Dadurch wird eine ausreichende Durchblutung und Nährstoffversorgung des Augengewebes gewährleistet.
Unterstützung des Bindegewebes: Vitamin C ist wichtig für die Produktion von Kollagen, einem Protein, das ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes in den Augen, einschließlich Hornhaut und Iris, ist.
Unterstützung eines gesunden Immunsystems: Ein ausreichender Vitamin-C-Spiegel kann helfen, Augeninfektionen wie Konjunktivitis vorzubeugen.
Vitamin C ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten:
Zitrusfrüchte (z. B. Orangen, Grapefruit, Zitronen)
Kiwi
Erdbeeren
Papaja
Ananas
Rote Paprika
Rosenkohl
Spinat
Es empfiehlt sich, verschiedene Vitamin-C-Quellen in Ihre tägliche Ernährung aufzunehmen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichende Mengen dieses Nährstoffs erhalten.
Vitamin E
Vitamin E ist ein weiterer wichtiger Nährstoff, der die Sehkraft verbessern kann. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Vitamin E Ihre Augen unterstützen kann:
Antioxidans: Vitamin E ist wie Vitamin C ein starkes Antioxidans, das dabei hilft, die Augenzellen vor oxidativem Stress und Schäden durch freie Radikale zu schützen. Dies kann dazu beitragen, das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen wie Makuladegeneration zu verringern.
Herz-Kreislauf-Unterstützung: Vitamin E kann zur Erhaltung gesunder Blutgefäße beitragen, was für die ordnungsgemäße Durchblutung der Augen und die Nährstoffversorgung des Augengewebes wichtig ist.
Entzündungen vorbeugen: Vitamin E kann entzündungshemmende Wirkungen haben, die dazu beitragen können, die Augen vor entzündlichen Erkrankungen wie Konjunktivitis zu schützen.
Unterstützung eines gesunden Immunsystems: Vitamin E kann die Funktion des Immunsystems verbessern, was dem Körper hilft, sich gegen Augeninfektionen zu verteidigen.
Zu den Vitamin-E-Quellen gehören:
Ölsaaten (z. B. Sonnenblumenkerne, Mandeln)
Nüsse (z. B. Walnüsse, Cashewnüsse)
Pflanzenöle (z. B. Sonnenblumenöl, Olivenöl)
Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl)
Avocado
Es ist erwähnenswert, dass Vitamin E fettlöslich ist, so dass der Verzehr in Kombination mit Fetten zu einer besseren Aufnahme beitragen kann. Wie bei anderen Nährstoffen kommt es auch hier auf das Gleichgewicht an. Vermeiden Sie daher einen übermäßigen Verzehr von Vitamin E, da ein Überschuss zu gesundheitsschädlichen Auswirkungen führen kann.
Vitamin-D
Vitamin D ist vor allem für seine Rolle bei der Erhaltung gesunder Knochen und der Regulierung des Kalziumspiegels im Blut bekannt. Dennoch gibt es auch einige Zusammenhänge mit der allgemeinen Augengesundheit. Einige Aspekte, wie Vitamin D die Gesundheit des Sehvermögens beeinflussen kann:
Gesunde Blutgefäße: Vitamin D kann die Gesundheit der Blutgefäße beeinträchtigen, einschließlich derjenigen, die die Augen mit Blut versorgen. Dies sorgt für eine gute Durchblutung und Nährstoffversorgung des Augengewebes.
Entzündungen vorbeugen: Vitamin D ist wichtig für ein gesundes Immunsystem und kann dabei helfen, Entzündungen zu kontrollieren, die die Augengesundheit beeinträchtigen können.
Schutz vor Zellschäden: Vitamin D kann als Antioxidans wirken und dabei helfen, die Augenzellen vor oxidativem Stress und Schäden durch freie Radikale zu schützen.
So erhalten Sie eine gesunde Linse: Vitamin D kann für die Gesundheit der Augenlinse wichtig sein.
Vitamin D kann durch Sonneneinstrahlung sowie über Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Zu den natürlichen Vitamin-D-Quellen gehören:
Fettiger Fisch (z. B. Lachs, Thunfisch, Makrele)
Jaja
Leber
Mit Vitamin D angereicherte Milchprodukte
Es ist jedoch zu bedenken, dass die Menge an Vitamin D in der Nahrung oft nicht ausreicht und viele Menschen eine Nahrungsergänzung benötigen, insbesondere in Zeiten begrenzter Sonneneinstrahlung (z. B. im Winter) oder bei Menschen mit dunklerer Haut.
Vitamin-B-Komplex
B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit des Körpers, einschließlich der Augengesundheit. Hier sind einige B-Vitamine und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Sehvermögens:
Vitamin B6 (Pyridoxin): Vitamin B6 wirkt sich auf die Gesundheit der Blutgefäße aus, was zu einer besseren Durchblutung der Augen und einer Nährstoffversorgung des Augengewebes beitragen kann.
Vitamin B9 (Folsäure): Folsäure ist wichtig für ein gesundes Kreislaufsystem. Eine gute Durchblutung der Augen ist für eine gute Sehkraft unerlässlich.
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin B12 ist entscheidend für die Gesundheit des Nervensystems, einschließlich der Sehnerven. Die ordnungsgemäße Funktion der Sehnerven ist für die ordnungsgemäße Übertragung visueller Signale an das Gehirn von entscheidender Bedeutung.
Pantothensäure (Vitamin B5): Während die Rolle von Pantothensäure für die Gesundheit des Sehvermögens weniger bekannt ist, hat das Vitamin insgesamt Auswirkungen auf die Zellgesundheit, was sich auf die Fähigkeit der Augen auswirken kann, die ordnungsgemäße Funktion aufrechtzuerhalten.
Biotin (Vitamin B7): Biotin ist wichtig für die Erhaltung einer gesunden Epidermis, einschließlich Augenorganen wie Bindehaut und Hornhaut.
Typischerweise sind B-Vitamine in vielen Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel:
Fleisch (Rind, Geflügel)
Fische
Jaja
Milchprodukte
Nüsse
Vollkorn
Blattgemüse
Lutein und Zeaksantyna
Lutein und Zeaxanthin sind zwei Carotinoide, die eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Sehvermögens spielen, insbesondere beim Schutz vor schädlichem blauem Licht und Schäden an Netzhautzellen. So tragen Lutein und Zeaxanthin zur Augengesundheit bei:
Blaulichtfilterung: Lutein und Zeaxanthin wirken als natürliche Blaulichtfilter. Es ist wichtig, sich vor übermäßiger Einwirkung dieser Art von Licht zu schützen, da eine übermäßige Einwirkung von blauem Licht zu einer Schädigung der Netzhautzellen und einem erhöhten Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen wie Makuladegeneration führen kann.
Antioxidantien: Lutein und Zeaxanthin wirken als Antioxidantien und tragen dazu bei, die Netzhautzellen vor Schäden durch oxidativen Stress zu schützen. Dies kann Ihre allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen.
Schutz vor Augenkrankheiten: Die regelmäßige Einnahme von Lutein und Zeaxanthin kann das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration verringern.
Die besten Quellen für Lutein und Zeaxanthin sind:
Grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Mangold.
Gelbes und orangefarbenes Gemüse und Obst, wie Mais, Paprika, Karotten, Kürbis.
Lutein und Zeaxanthin sind auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Wenn Sie Fragen zur Nahrungsergänzung mit Lutein und Zeaxanthin haben oder eine individuelle Empfehlung für Ihre Sehkraft wünschen, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ernährungsberater wenden.
Omega-3
Omega-3-Fettsäuren sind äußerst wichtige Nährstoffe für die allgemeine Gesundheit des Körpers, einschließlich der Augengesundheit. Die beiden wichtigsten Arten von Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf die Augengesundheit auswirken, sind Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Omega-3 kann die Sehkraft auf folgende Weise beeinträchtigen:
Gesunde Linse und Netzhaut: DHA, ein Bestandteil von Omega-3, kommt in großen Mengen in der Netzhaut des Auges vor. Es trägt zur Erhaltung der Struktur und Funktion der Netzhautzellen und der gesunden Augenlinse bei.
Vorbeugung altersbedingter Augenerkrankungen: Der Verzehr ausreichender Mengen an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, kann dazu beitragen, das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen wie Makuladegeneration zu verringern.
Reduzierung von Entzündungen: EPA und DHA haben entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen in den Augen, wie z. B. Bindehautentzündung und trockenen Augapfel, zu reduzieren.
Verbesserung der Tränenqualität: Omega-3 kann dazu beitragen, die Qualität der Tränenproduktion zu verbessern, was für die Gesundheit und den Komfort der Augen sowie die Vorbeugung des Syndroms des trockenen Auges wichtig ist.
Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind:
Fetter Fisch wie Lachs, Makrele, Thunfisch, Sardinen.
Chiasamen.
Italienische Nüsse.
Mineralien und Vitamine für die Sehkraft – Zusammenfassung
Zusammenfassend sind Mineralien und Vitamin spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung einer gesunden Sehkraft. Ihr regelmäßiger Verzehr kann dazu beitragen, Augenkrankheiten vorzubeugen und eine gute Sehkraft zu erhalten. Bedenken wir jedoch, dass auch ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Augenuntersuchungen und die Begrenzung der Zeit vor Bildschirmen äußerst wichtig für unser Sehvermögen sind.










War der Artikel hilfreich für Sie?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittsnote 5 / 5. Stimmenzahl: 1
Es hat noch niemand eine Bewertung hinterlassen! Sei der Erste!