Die TENS EMS-Elektrostimulation ist eine wirksame Methode zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Funktion ausgewählter Muskelpartien Ihres Körpers. Bei richtiger Anwendung kann es die Behandlungszeit nach Verletzungen und Schlaganfällen wirksam verkürzen und durch die direkte Nervenstimulation die Behandlung beschleunigen und den Auswirkungen von Multipler Sklerose entgegenwirken. Wie funktioniert es also und welche Vorteile bietet es?
TENS-Elektrostimulation
TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) oder transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine Methode, die von Elektrostimulatoren verwendet wird, die über kleine Klebeelektroden, die auf der Oberfläche unserer Haut angebracht sind, elektrische Impulse niedriger Amplitude an die peripheren Nerven senden. Diese Impulse überfluten das Nervensystem, verringern dessen Fähigkeit, Schmerzsignale an das Rückenmark und das Gehirn zu übertragen, und stimulieren den Körper zusätzlich zur Produktion natürlicher Schmerzmittel – Beta-Endorphine.
Seine Vorteile liegen vor allem in der einfachen Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, die TENS-Elektrostimulation bequem zu Hause selbst anzuwenden. Menschen, die es anwenden, können die Menge der eingenommenen Schmerzmittel deutlich reduzieren, was bei übermäßiger Einnahme zu Abhängigkeit und unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Dank der geringen Größe und TENS-Elektrostimulatoren Sie bieten Diskretion und dank Batteriebetrieb können Sie sie überallhin mitnehmen. Sie können auch an einem Gürtel befestigt oder in einer Tasche aufbewahrt werden, um rund um die Uhr Zugang zu einer wirksamen Schmerzlinderung bei alltäglichen Aktivitäten zu haben.
TENS-Elektrostimulation - Anwendung
- Regelschmerzen
- Wehen
- postoperative Schmerzen
- Arthralgie
- Nacken- und Rückenschmerzen
- Arthritis
- Verletzungen
- SMA (Multiple Sklerose)
- diabetische Neuropathie
EMS-Elektrostimulation
Bei der elektrischen Muskelstimulation handelt es sich um eine Methode zur Auslösung einer Muskelkontraktion mithilfe speziell ausgewählter elektrischer Impulse, die Motoneuronen direkt stimulieren und so frequenzgesteuerte Muskelkontraktionen hervorrufen. Dank seiner Feinheit ist es ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kraft und Reichweite der Muskelfaserbewegungen, wodurch Sie die Erholungszeit nach Verletzungen oder einem Schlaganfall deutlich verkürzen können.
EMS-Ströme verursachen Muskelbewegungen, die denen einer Massage ähneln, wodurch die Muskelentspannung und die Blutversorgung erhöht werden, was zu einer tiefen Entspannung und einer wirksamen Schmerzlinderung in ausgewählten Körperteilen führt. Dank ihres Komforts, ihrer Wirksamkeit und ihrer Fähigkeit, tiefe Muskelgruppen zu stimulieren, hat die EMS-Elektrostimulation bei vielen Sportlern Anerkennung gefunden, die sie als wichtige Unterstützung in ihren Trainingsplänen einsetzen.
EMS-Elektrostimulation - Anwendung
- Verletzungen
- Muskelasymmetrie
- Haltungsfehler
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Hautprobleme
- Fettleibigkeit
- Steigerung der Muskelkraft und Leistungsfähigkeit
- Schlaganfalltherapie
- Multiple Sklerose (SMA)
Wie lange hält die Wirkung der TENS EMS-Elektrostimulation an?
Die Dauer der Schmerzlinderung durch TENS kann je nach Ursache Ihrer Schmerzen variieren. Einige Menschen bemerken, dass die Schmerzen kurz nach dem Ausschalten des Geräts wieder auftreten, während andere sogar für die nächsten 24 Stunden eine ausreichende Linderung verspüren. Recherche aus dem Jahr 2012 deuten darauf hin, dass die Dauer der Linderung durch wiederholte Behandlungen erheblich verlängert werden kann, dies kann jedoch auch zu einer Toleranz gegenüber der Behandlung führen.
Kontraindikationen
Für die meisten Menschen ist die Anwendung der TENS- oder EMS-Elektrostimulation völlig sicher und Nebenwirkungen sind äußerst selten. Es gibt jedoch spezielle Fälle von Personen, für die diese Methode nicht empfohlen wird, wie zum Beispiel: Schwangere, Menschen mit Epilepsie, Menschen mit Herzerkrankungen und Menschen mit Herzschrittmachern.










War der Artikel hilfreich für Sie?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittsnote 4 / 5. Stimmenzahl: 5
Es hat noch niemand eine Bewertung hinterlassen! Sei der Erste!
MS ist Multiple Sklerose … SMA ist spinale Muskelatrophie …