Cholelithiasis ist in Polen ein häufiges Problem, von dem etwa 20 % der Bevölkerung betroffen sind. Sie tritt am häufigsten bei Frauen über 40 auf. Die Hauptrisikofaktoren sind: Übergewicht, Fettleibigkeit, eine Ernährung mit hohem Cholesterin- und gesättigten Fettgehalt, mangelnde körperliche Aktivität, Diabetes, Lebererkrankungen und Schwangerschaft. Zur Vorbeugung von Gallensteinen gehören häufig gesunde Ernährungsgewohnheiten, die Vermeidung von Fettleibigkeit und die regelmäßige Überprüfung Ihrer Verdauungsgesundheit.
Cholelithiasis: Was ist das?
Cholelithiasis – Symptome
- Übelkeit und Erbrechen
- Blähung
- Kein Appetit
- Fettiger Stuhlgang
- Fieber
- Schüttelfrost
Wenn Sie Symptome von Gallensteinen haben, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.
Cholelithiasis – Behandlung
- Schmerzmittel
- Antispasmodika
- Ändern Sie Ihre Ernährung
- Cholezystektomie – Entfernung der Gallenblase
- Cholangiographie – Entfernung von Steinen aus den Gallengängen
- Laparoskopische Chirurgie – eine minimalinvasive Operation, bei der Steine durch kleine Schnitte im Bauchraum entfernt werden
Cholelithiasis – Ursachen
Gallensteine können verschiedene Ursachen haben, von denen einige mit genetischen Faktoren und andere mit der Ernährung und dem Lebensstil zusammenhängen. Zu den Hauptursachen für Gallensteine gehören:
1. Überschüssiges Cholesterin: Überschüssiges Cholesterin im Blut kann zur Ansammlung von überschüssigem Cholesterin in der Galle führen, was die Bildung von Cholesterinsteinen begünstigt.
2. Stoffwechselstörungen: Ein gestörter Stoffwechsel kann zu einem chemischen Ungleichgewicht in der Galle führen, was die Bildung von Steinen begünstigt.
3. Falsche Ernährung: Eine Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren, wenig Ballaststoffen und wenig Gemüse und Obst kann das Risiko für Gallensteine erhöhen.
4. Fettleibigkeit: Übergewicht und Fettleibigkeit sind mit einem höheren Risiko für Gallensteine verbunden, da überschüssiges Körperfett zu einer erhöhten Cholesterinproduktion und einer verminderten Gallensekretion führen kann.
5. Hormonelle Störungen: Hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft, Hormontherapie oder endokrine Erkrankungen können die Zusammensetzung und den Fluss der Galle beeinflussen und das Risiko einer Steinbildung erhöhen.
6. Alter und Geschlecht: Cholelithiasis tritt häufiger bei älteren Menschen und Frauen auf, insbesondere während der Schwangerschaft und nach den Wechseljahren.
Denken Sie daran, dass diese Faktoren nicht immer zu Gallensteinen führen, aber das Risiko ihres Auftretens erhöhen können. Es lohnt sich, einen gesunden Lebensstil zu führen und Ihren Gesundheitszustand regelmäßig zu überprüfen, um das Risiko von Erkrankungen des Gallensystems zu verringern.
Cholelithiasis – Diät
Cholelithiasis ist eine Krankheit, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Einer der Schlüsselfaktoren, die die Entwicklung und Behandlung dieser Krankheit beeinflussen, ist die Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern und das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Gallensteinen zu verringern.
1. Fette begrenzen: Fette, insbesondere gesättigte Fette, können die Cholesterinproduktion anregen und das Risiko der Bildung von Gallensteinen erhöhen. Daher wird empfohlen, den Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln, frittierten Lebensmitteln und fettreichen Produkten wie Fast Food und verarbeiteten Lebensmitteln einzuschränken.
2. Erhöhung der Ballaststoffaufnahme: Ballaststoffe sind für die Gesundheit des Verdauungssystems von entscheidender Bedeutung. Der Verzehr von mehr Ballaststoffen verbessert die Darmperistaltik, was dazu beitragen kann, Gallenstauungen vorzubeugen. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind hervorragende Ballaststoffquellen, die regelmäßig in die Ernährung von Menschen mit Gallensteinen aufgenommen werden sollten.
3. Regelmäßigkeit der Mahlzeiten: Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig für die Aufrechterhaltung des Stoffwechselgleichgewichts und die ordnungsgemäße Gallensekretion. Es ist wichtig, lange Pausen zwischen den Mahlzeiten zu vermeiden, da diese zu einem Anstieg der Gallensekretion führen können.
4. Vermeiden Sie alkoholische Getränke: Alkohol kann die Funktion der Leber und des Verdauungssystems negativ beeinflussen, was die Symptome von Gallensteinen verschlimmern kann. Es wird empfohlen, den Alkoholkonsum einzuschränken oder ganz zu meiden.
5. Flüssigkeiten: Die richtige Flüssigkeitszufuhr des Körpers ist entscheidend für die Gesundheit des Verdauungssystems. Das Trinken der richtigen Menge Wasser kann dazu beitragen, die richtige Konsistenz der Galle aufrechtzuerhalten und einer Gallenstauung vorzubeugen.
6. Vermeiden von Produkten mit hohem Kalziumgehalt: Bei manchen Menschen können Gallensteine mit einem Kalziumüberschuss in der Nahrung zusammenhängen. Es kann ratsam sein, die Aufnahme kalziumreicher Produkte wie Milch und Milchprodukte einzuschränken.
7. Individuelle Ernährungsumstellung: Die Ernährung sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Patienten abgestimmt sein. In manchen Fällen ist es notwendig, einen Ernährungsberater zu konsultieren, um einen individuellen Ernährungsplan zu entwickeln.
Komplikationen von Gallensteinen
Was sind die Komplikationen von Gallensteinen?
Wenn Gallensteine nicht behandelt werden, können sie zu schwerwiegenden Komplikationen führen wie:
- Akuten Cholezystitis
- Entzündung der Gallenwege
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Darmverschluss
- Gelbsucht
Prävention von Cholelithiasis
- Ein gesundes Gewicht beibehalten
- Ernähren Sie sich gesund
- Regelmäßig Sport treiben
- Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum
- Verwenden Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes
Nahrungsergänzungsmittel gegen Gallensteine
Istnieje Kilka Ergänzungen, was bei der Behandlung und Vorbeugung hilfreich sein kann Gallensteine. Bitte bedenken Sie jedoch, dass diese Nahrungsergänzungsmittel keine medizinische Behandlung ersetzen und nicht für jeden geeignet sind.
Die am häufigsten gegen Gallensteine verwendeten Nahrungsergänzungsmittel sind:
- Ursodeoxycholsäure (UDCA): Dies ist eine natürlich vorkommende Gallensäure, die hilft, Gallensteine aufzulösen. UDCA ist als Arzneimittel verschreibungspflichtig, kann aber auch als Nahrungsergänzungsmittel rezeptfrei erworben werden.
- Artischockenextrakt: Artischocke enthält Cynarin, das die Gallenproduktion anregt und dabei helfen kann, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern.
- Löwenzahnextrakt: Löwenzahn hat harntreibende und choleretische Eigenschaften, die dabei helfen können, Ablagerungen aus der Gallenblase zu entfernen.
- Kurkuma-Extrakt: Kurkuma enthält Curcumin, das entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat. Kurkuma kann helfen, Entzündungen der Gallenblase zu reduzieren und die Bildung von Steinen zu verhindern.
- Faser: Ballaststoffe helfen bei der Regulierung der Verdauung und können den Cholesterinspiegel im Blut senken. Ein hoher Cholesterinspiegel ist einer der Risikofaktoren für Gallensteine.
Ursodesoxycholsäure (UDCA) gegen Gallensteine
Ursodeoxycholsäure (UDCA) ist eine natürlich vorkommende Gallensäure, die zur Behandlung und Vorbeugung eingesetzt wird Gallensteine.
UDCA-Betrieb:
- Steine auflösen:UDCA löst das in Gallensteinen vorhandene Cholesterin auf, was zu deren Reduzierung oder vollständiger Auflösung beiträgt.
- Reduzierung der Steinbildung: UDCA hemmt die Aufnahme von Cholesterin im Darm und reduziert dessen Sekretion aus der Leber in die Galle. Dadurch wird die Bildung neuer Cholesterinablagerungen in der Gallenblase verhindert.
- Ändern der Eigenschaften der Galle: UDCA erhöht die Löslichkeit von Cholesterin in der Galle, wodurch das Risiko seiner Ausfällung und Steinbildung verringert wird.
- Entzündungshemmende Wirkung: UDCA hat auch eine milde entzündungshemmende Wirkung, die zur Linderung von Steinkrankheitssymptomen wie Bauchschmerzen beitragen kann.
Wann wird UDCA verwendet?
UDCA wird zur Behandlung von Gallensteinen in folgenden Fällen eingesetzt:
- Cholesterinsteine kleiner als 15 mm:UDCA löst wirksam kleine, röntgenstrahlendurchlässige Cholesterinsteine auf.
- Asymptomatische oder leichte Urolithiasis: UDCA kann bei Menschen mit Steinen angewendet werden, bei denen keine oder nur leichte Symptome auftreten.
- Kontraindikationen für eine Operation: Bei Vorliegen von Kontraindikationen für eine operative Steinentfernung (z. B. Komorbiditäten) kann UDCA eine alternative Behandlungsmethode sein.
- Vorbeugung von Urolithiasis nach chirurgischer Behandlung: UDCA kann bei Menschen angewendet werden, deren Gallenblase operativ entfernt wurde, um die Bildung von Steinen in den Gallengängen zu verhindern.
Cholelithiasis und die Wirksamkeit von Ursodesoxycholsäure
Die Wirksamkeit von UDCA bei der Auflösung von Steinen beträgt innerhalb von 50 bis 70 Monaten nach der Behandlung etwa 6–24 %.
Um die therapeutische Wirkung aufrechtzuerhalten, sollte die Behandlung über einen längeren Zeitraum, bis zu 2 Jahre, durchgeführt werden.
Bei Kalk- oder Pigmentsteinen ist die Behandlung nicht wirksam.
Ursodeoxycholsäure (UDCA): Dosierung und Sicherheit
Die Dosierung von UDCA wird vom Arzt abhängig vom Körpergewicht des Patienten und den Indikationen für die Behandlung festgelegt.
UDCA ist normalerweise gut verträglich und sicher in der Anwendung.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen.
Die Anwendung von UDCA sollte von einem Arzt überwacht werden, da es in seltenen Fällen zu einer Verschlechterung des Zustands und zu schwerwiegenderen Symptomen einer Urolithiasis kommen kann.
Artischockenextrakt gegen Gallensteine
Artischockenextrakt ist ein Naturprodukt, das als Zusatz bei der Behandlung von Gallensteinen eingesetzt werden kann.
Zawiera weiter Cynarin, das eine Reihe gesundheitsfördernder Eigenschaften hat, darunter:
- Galleneigenschaften:Cynarin stimuliert die Produktion von Galle und erleichtert deren Fluss durch die Gallengänge. Das hilft, Ablagerungen zu entfernen und Steinbildung vorzubeugen:
- Hepatoprotektive Eigenschaften:Cynarin schützt die Leberzellen vor Schäden und unterstützt ihre Regeneration.
- Antioxidative Eigenschaften:Cynarin neutralisiert freie Radikale, die Zellen schädigen und zur Entstehung von Krankheiten beitragen können.
Artischockenextrakt kann für folgende Zwecke verwendet werden:
- Unterstützen Sie die Auflösung von SteinenCynarin kann helfen, kleine Cholesterinsteine aufzulösen.
- Linderung der Symptome: Cynarin kann die Symptome von Gallensteinen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen lindern.
- Rückfallprävention: Cynarin kann das Risiko eines erneuten Auftretens von Gallensteinen nach einer chirurgischen Behandlung verringern.
Dosierung und Sicherheit
Die Dosierung von Artischockenextrakt hängt von der Form des Produkts und den Indikationen für die Behandlung ab.
Es wird empfohlen, täglich 2-3 Kapseln oder Tabletten einzunehmen oder 2-3 Tassen Tee zu trinken.
Artischockenextrakt ist in der Regel gut verträglich und sicher in der Anwendung.
In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit, Durchfall oder Blähungen kommen.
Konsultieren Sie vor der Anwendung von Artischockenextrakt Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Löwenzahnextrakt
Löwenzahnextrakt ist ein Naturprodukt, das als Zusatz bei der Behandlung von Gallensteinen eingesetzt werden kann.
Es enthält eine Reihe von Wirkstoffen, wie zum Beispiel:
- Taraxanthin: Eine Verbindung mit choleretischen und harntreibenden Eigenschaften, die die Entfernung von Ablagerungen aus der Gallenblase und den Gallengängen erleichtert.
- Chlorogensäure: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die helfen können, die Symptome von Gallensteinen zu lindern.
- Kalium: Unterstützt die ordnungsgemäße Funktion der Nieren und reguliert den Wasserhaushalt des Körpers.
Verwendung von Löwenzahnextrakt bei Gallensteinen:
Löwenzahnextrakt kann für folgende Zwecke verwendet werden:
- Hilft beim Auflösen von Steinen: Taraxanthin kann beim Auflösen kleiner Cholesterinsteine helfen.
- Linderung der Symptome: Löwenzahnextrakt kann die Symptome von Gallensteinen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Blähungen lindern.
- Rückfallprävention: Die harntreibenden Eigenschaften von Löwenzahn können dazu beitragen, die Bildung neuer Steine zu verhindern.
Dosierung und Sicherheit:
Die Dosierung von Löwenzahnextrakt hängt von der Form des Produkts und den Indikationen für die Behandlung ab.
Es wird empfohlen, täglich 2-3 Tassen Tee zu trinken oder 1-2 Kapseln einzunehmen.
Löwenzahnextrakt ist in der Regel gut verträglich und sicher in der Anwendung.
In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit, Durchfall oder allergischen Reaktionen kommen.
Konsultieren Sie vor der Anwendung von Löwenzahnextrakt Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Kurkuma-Extrakt gegen Gallensteine
Kurkuma-Extraktund genauer gesagt Kurkumin, ein Wirkstoff in Kurkuma, kann bei der Behandlung von Gallensteinen hilfreich sein.
Kurkuma hat eine Reihe von Eigenschaften, die bei dieser Erkrankung von Vorteil sein können:
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Curcumin hemmt die Wirkung entzündungsfördernder Zytokine, was Entzündungen in der Gallenblase und den Gallenwegen reduzieren kann.
- Galleneigenschaften: Curcumin stimuliert die Gallenproduktion und erleichtert deren Fluss, was dabei helfen kann, Ablagerungen zu entfernen und die Bildung von Steinen zu verhindern.
- Antioxidative Eigenschaften: Curcumin neutralisiert freie Radikale, die Zellen schädigen und zur Entstehung von Gallensteinen beitragen können.
- Antibakterielle Eigenschaften: Curcumin kann das Wachstum von Bakterien hemmen, die die Steinbildung fördern können.
Verwendung von Kurkumaextrakt bei Gallensteinen:
Kurkuma-Extrakt kann für folgende Zwecke verwendet werden:
- Hilft beim Auflösen von Steinen: Curcumin kann dabei helfen, kleine Cholesterinsteine aufzulösen.
- Linderung der Symptome: Kurkuma-Extrakt kann Symptome von Gallensteinen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Blähungen lindern.
- Rückfallprävention: Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Kurkuma können dazu beitragen, das Wiederauftreten von Gallensteinen zu verhindern.
Dosierung und Sicherheit:
Die Dosierung von Kurkuma-Extrakt hängt von der Form des Produkts und den Indikationen für die Behandlung ab. Es wird empfohlen, täglich 500-1000 mg Curcumin zu verwenden.
Kurkuma ist in der Regel gut verträglich und sicher in der Anwendung. In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung kommen.
Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Kurkuma-Extrakt verwenden, insbesondere wenn:
- Es gibt Begleiterkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen.
- Der Patient nimmt Medikamente, z. B. Antikoagulanzien.
- Die Frau ist schwanger oder stillt.
Ballaststoffe gegen Gallensteine
Faser ist ein wichtiger Nahrungsbestandteil, der bei der Behandlung und Vorbeugung hilfreich sein kann Gallensteine.
Es funktioniert auf verschiedene Arten:
- Erhöht die Stuhlmasse: Ballaststoffe machen den Stuhl weicher und voluminöser, sodass er leichter durch den Darm gelangt.
- Beschleunigt die Darmperistaltik: Ballaststoffe stimulieren die Darmbewegungen und helfen so, Ablagerungen aus dem Verdauungstrakt zu entfernen.
- Bindet Gallensäuren: Ballaststoffe binden Gallensäuren im Darm und führen so zu deren Ausscheidung mit dem Kot. Dies verringert die Menge an Gallensäuren, die in der Leber für die Cholesterinproduktion zur Verfügung stehen, was das Risiko der Bildung von Cholesterinsteinen verringern kann.
Faserarten:
Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen:
- Lösliche Ballaststoffe: Bei Kontakt mit Wasser bildet es ein Gel, das langsamer wird Verdauung und Zuckeraufnahme. Gute Quellen für lösliche Ballaststoffe sind Obst, Gemüse, Hafer und Hülsenfrüchte.
- Unlösliche Ballaststoffe: Löst sich nicht in Wasser und fügt der Fäkalienmasse hinzu. Gute Quellen für unlösliche Ballaststoffe sind Weizenkleie, Vollkornbrot, grobe Grütze und Nüsse.
Bei Gallensteinen wird empfohlen, hauptsächlich lösliche Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Unlösliche Ballaststoffe können in manchen Fällen die Symptome einer Steinerkrankung verschlimmern, daher ist es wichtig, sie in Maßen zu sich zu nehmen.
Empfohlene Ballaststoffzufuhr:
Die allgemein empfohlene Ballaststoffzufuhr für Erwachsene beträgt 25–35 Gramm pro Tag. Im Falle von Gallensteine Der Ballaststoffgehalt der Nahrung sollte individuell mit einem Arzt oder Ernährungsberater bestimmt werden.
Faserquellen:
Gute Ballaststoffquellen sind:
- Obst: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Bananen, Erdbeeren, Himbeeren.
- Gemüse: Brokkoli, Rosenkohl, Karotten, Paprika, Spinat, Rüben.
- Vollkorn-Getreideproduktee: Weizenkleie, Vollkornbrot, grobe Grütze, brauner Reis.
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Linsen.
- Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne.
Bonus – Grapefruit-Cholelithiasis-Protokoll
Hinweis:
- Dieses Protokoll ist kein Ersatz für ärztlichen Rat.
- Bevor Sie Grapefruitsaft zur Behandlung von Gallensteinen verwenden, konsultieren Sie Ihren Arzt.
- Grapefruitsaft kann mit einigen Medikamenten interagieren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen.
Protokoll:
- Trinken Sie jeden Morgen 250 ml frisch gepressten Grapefruitsaft auf nüchternen Magen.
- Der Saft sollte langsam in kleinen Schlucken getrunken werden.
- Warten Sie nach dem Trinken des Safts 30 Minuten, bevor Sie frühstücken.
- Die Behandlung sollte 3 Monate lang angewendet werden.
Zusätzliche Tipps:
- Während der Behandlung sollten Sie viel Wasser trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
- Vermeiden Sie fetthaltige Lebensmittel, Alkohol und Koffein.
- Sie sollten regelmäßig Sport treiben.
Mögliche Nebenwirkungen:
- Grapefruitsaft kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.
- In einigen Fällen kann Grapefruitsaft zu Arzneimittelwechselwirkungen führen.
Hinweis:
- Sollten Nebenwirkungen auftreten, brechen Sie die Behandlung sofort ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Cholelithiasis – Fragen und Antworten
Sind Gallensteine eine häufige Erkrankung?
Ja, Gallensteine sind eine recht häufige Erkrankung. Etwa 10–15 % der Bevölkerung sind davon betroffen.
Wer ist am stärksten von Gallensteinen bedroht?
Am stärksten gefährdet für Gallensteine sind:
- Fettleibig
- Mit überschüssigem Cholesterin im Blut
- Mit Diabetes
- Menschen, die an Lebererkrankungen leiden
- Einnahme bestimmter Medikamente
- Frauen
- Schwanger
- Nach 40 Jahren
Wie werden Gallensteine diagnostiziert?
Ihr Arzt kann Gallensteine anhand folgender Faktoren diagnostizieren:
- Medizinisches Interview
- Körperliche Untersuchung
- Bluttests
- Bauch-Ultraschall
- Computertomographie
- Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
Sind Gallensteine tödlich?
In seltenen Fällen können Gallensteine zu tödlichen Komplikationen führen. In den meisten Fällen ist die Erkrankung jedoch heilbar und stellt keinen lebensbedrohlichen Zustand dar.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Artikel keine Konsultation mit Ihrem Arzt ersetzen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zur Verwendung von Artischockenextrakt bei Gallensteinen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Summe
Quellen
- „Cholelithiasis. Ein Leitfaden für Patienten“ – Piotr H. Skarżyński
- „Erkrankungen der Leber und der Gallenwege“ – Andrzej R. Arendt
- „Diät gegen Gallensteine“ – Anna Jarosz
- „Epidemiologie der Gallensteinerkrankung: Update zu aktuellen Trends und aktuellen Erkenntnissen“ – [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5877723/](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5877723/)
- „Gallensteinerkrankung: Pathogenese, Diagnose und Management“ – [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4434004/](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4434004/)
- „Die Rolle der Ernährung bei Gallensteinerkrankungen: Eine systematische Übersicht“ – [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5505783/](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5505783/)










War der Artikel hilfreich für Sie?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittsnote 5 / 5. Stimmenzahl: 3
Es hat noch niemand eine Bewertung hinterlassen! Sei der Erste!